Das richtige Dashboard für die Produktion
Ein „Dashboard“ oder „Cockpit“ steht hoch auf der Wunschliste von vielen Fertigungsleitern und Geschäftsführern. Sie verbinden damit den Wunsch, auf einen Blick zu erkennen, wie ihre Produktion gerade läuft.
Die Idee einer solchen Übersicht kommt – wie der Name schon verrät – aus dem Auto und dem Flugzeug, wo der Fahrer bzw. Pilot auf einen Blick alle Instrumente ablesen kann. Aber nicht nur die Übersicht spielt eine Rolle, sondern auch die Aktualität, Aufbereitung und Anordnung der Informationen. Und klar, man erwartet keine physischen Zeiger und Anzeigen, sondern eine Software, die die relevanten Informationen in einem Dashboard darstellt.
Damit das gelingt, müssen ein paar Voraussetzungen gegeben sein:
Auswahl der wichtigsten Informationen
Es stehen immer mehr Informationen, als man in einem Dashboard anzeigen kann, ohne die Übersichtlichkeit zu gefährden. Man muss die wesentlichen Informationen auswählen. Das betrifft sowohl die Art der Informationen als auch ihren Umfang. Zum Beispiel ist der Takt einer Maschine häufig einer der wichtigsten Informationen, aber will man die Historie der letzten 2 Wochen anzeigen oder genügen die letzten 24 Stunden?
Im Gegenzug gibt es auch wichtige Informationen, die noch gar nicht erfasst oder verarbeitet werden. Diese müssen dann erst erschlossen werden, damit das Dashboard wirklich einen kompletten Überblick gibt.
Aktualität
Veraltete Informationen helfen entweder nicht mehr bei der Entscheidung oder bräuchten gar nicht erst in einem Dashboard angezeigt werden. Immerhin will der Nutzer sich ja jederzeit mit einem Blick auf das Dashboard einen zutreffenden Überblick verschaffen. Aktualität ist aber schwierig zu erreichen. Manche Daten werden erst über Nacht aus den Systemen übertragen oder man muss warten, bis eine Excel-List händisch aktualisiert wurde. Aktualität basiert also auf Schnittstellen, die fortlaufend Daten übertragen, und auf Prozesse, die weitestgehend automatisiert sind.
Grafiken und Diagramme
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Oder tausend Zahlen. Diese einfache Wahrheit sehen wir jeden Tag im Auto, wo die Geschwindigkeit über einen Zeiger dargestellt wird. Je höher der Zeiger steigt, desto schneller fahren wir. Das ist leichter zu verstehen und schneller zu erfassen als die Anzeige von „42,5 km/h“. Aber der Tacho des Autos gibt uns auch noch weitere Informationen: Meistens ist der Bereich von 0 bis 50 km/h genauso groß, wie der von 150 bis 250 km/h. Der Bereich, auf dem es genauer auf den Wert ankommt (30er Zone, Innenstadt, Kindergarten, etc.) bietet mehr Details als der Bereich, in dem man beim Fahren ohnehin nur den Größenbereich erfassen kann. Eine Information, des Tachos, die häufig trügt, ist die abgetragene Maximalgeschwindigkeit, die bei den meisten Autos wohl zu hoch gegriffen ist, und somit keine perfekte Darstellung ist.
In der Produktion wäre eine vergleichbare Anzeige ein „Tacho“ des Takts der Maschine. Es gibt einen „optimalen“ Bereich, wo der Ausschuss relativ am geringsten ist, und der Tacho geht bis zum Maximaltakt.
Neben der Auswahl von geeigneten Diagrammen und Skalen kommt es auch sehr auf Farben an, die sofort eine Aussage haben. Rot bedeutet in der Regel etwas schlechtes, z.B. Ausschuss, Rüstzeit oder eine Störung. Grün bedeutet das Gegenteil – aber bedeutet es, dass gefertigt wird oder nur, dass die Maschine bereit wäre? Könnte Blau die Rüstzeit darstellen? Welche Farbe wählt man für ein Diagramm, das die produzierte Menge darstellt? Die Bedeutung der ausgewählten Farben muss also klar, eindeutig und jedem bekannt sein, der das Dashboard nutzt. Zu viele Farbe verwirren mehr, als dass sie Klarheit bringen. Wenn eine Farbe nichts aussagen kann, ist es auch eine Möglichkeit, z.B. schwarze Balken darzustellen wie im Fall der Produktionsmenge.
© 2019 - 2024 Powerhouse Solutions GmbH